ab 9,99 €
Knapp fünfhundert Seiten deutsche-amerikanische Geschichte, die einen nicht mehr loslassen wird.
Karsten Koblo, Blog aus-erlesen.de
Details zum Buch
Einer wie Jonathan Franzen ist mit seinen oft so lebendigen Charakterzeichnungen nicht überzeugender.
Peter Pisa, KURIER
ab 11,99 €
Mareike Fallwickl schafft es, so viele verschiedene Facetten von Freundschaft nicht nur zu beschreiben, sondern tatsächlich spürbar zu machen. [...] Mein Buch des Sommers. Meisterlich.
Bianca Schwarz, hr2 Kulturradio
38,00 € *
Eines der schönsten Bücher dieses Herbstes.
Deutschlandfunk, Jan Drees
ab 8,99 €
Eine subtil spannende und hochinteressante Lektüre. Ein furioses Debüt.
Gisela Funck, Deutschlandfunk
ab 12,99 €
Selten wurde in der aktuellen Literatur böser, lustiger, lakonischer und klüger über eine große und ratlose Liebe geschrieben. Nächster Nobelpreis, der nach dem für Modiano in die französischsprachige Welt geht, bitte an Toussaint.
Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
›Das neue Leben‹ ist ein Roman über Migration – unter anderem. Er beschreibt auch die Höhen und Tiefen im Leben einer jungen Frau. Und das auf eine wahrlich gelungene Weise.
Cicero, Valerie Herberg
9,99 €
Nicolas Dickners neuer Roman erzählt vom Verschwinden in den Waren- und Datenströmen unserer Zeit - mit abgründigem Witz und voller maliziöser Seitenhiebe auf die schöne neue, digitalisierte Konsumwelt.
Claudia Kramatschek, Deutschlandfunk
Ein intellektuelles Sommervergnügen, das Schiffsreisende wie Daheimgebliebene begeistern kann.
Holger Schlodder, Echo
Ein atmosphärisch stimmiges Zeitbild der deutschen Provinz.
Christoph Schröder, journal Frankfurt
Ein neues Bravourstück des Erzählers Bodo Kirchhoff [...| eine kunstvoll konstruierte Story, präzis geschrieben, manchmal im Tempo furios anziehend, scharf beobachtet, genau empfunden.
Jan Schulz-Ojala, Der Tagesspiegel
›Superbuhei‹ ist eine markabere und dunkel schimmernde Ode an die Tristesse des Kleinbürgerlebens und gleichzeitig eine von mal leiserem, mal lauterem Humor getragene Problemstudie eines Mannes in der Krise.
Thomas Andre, Hamburger Abendblatt