Das grenzenlose Und Digitalprodukt / E-Book (Download)

Das grenzenlose Und (EPUB)

Weihs meistert das Thema bravourös. [...] Eine kluge, traurige, aber immer wieder witzige Lektüre.
Regula Freuler, Neue Züricher Zeitung am Sonntag
  • 188 Seiten
  • Digitalprodukt / E-Book (Download)
  • Debütromane in der FVA
  • 2015
  • 31.08.2015
  • EPUB
  • Sprache des Textes: Deutsch

EPUB

ISBN 978-3-627-02230-3

8,99 *

lieferbar

auch erhältlich als:

Hardcover
ISBN: 978-3-627-00220-6
19,90 *
Marie, achtzehn Jahre alt, von der Welt enttäuscht und Borderline-gestört, gehört nicht in dieses Leben. Sie hasst die Abende in der Wohngemeinschaft, an denen die Betreuerin die Mädchen an den Tisch der Gleichberechtigung lockt und mit ihnen über ihre Ängste sprechen möchte. Wann kapieren die bloß endlich, dass das Leben für WG-Mädchen kein Happy End bereit hält? Das nämlich, glaubt Marie, ist die bittere Wahrheit. Schlimmer noch als die WG-Sitzungen ist die Psychiatrie, dahin will sie auf keinen Fall zurück. Und so stimmt sie dem Kuhhandel zu, den ihr Therapeut Willi vorschlägt: Er sorgt dafür, dass sie nicht wieder in die Geschlossene kommt, sie dagegen verspricht, ihren Plan, sich das Leben zu nehmen, auf Eis zu legen - mindestens für ein Jahr. Und sie muss zustimmen, regelmäßig zu den Therapiesitzungen zu kommen. Dort trifft sie auf Emanuel, und obwohl sie Gleichaltrige aus Prinzip für notgeile Idioten hält, machen sie sein kreatives Fluchen und die karamelläugigen Blicken neugierig. Auf die Gefahr hin, dass sie es mit einem Psychopathen, Narzisst oder - noch schlimmer - Burn-out-Kandidaten zu tun hat, lässt sie sich auf einen Kaffee einladen. Und weil sie unter dem Zauber - oder Fluch - von Willi stehen, legen sie die Karten auf den Tisch, erzählen sich von ihrer Vergangenheit, ihren Gestörtheiten, sogar den geplanten Selbstmord erwähnt Marie. Emanuel wird hellhörig und sie treffen eine makabre Verabredung, die für beide anders ausgeht, als erwartet. Sandra Weihs' Romandebüt ist einfühlsam, tiefdüster und hochkomisch, eine Mischung, die nur selten gelingt, dann aber einen Zauber entfaltet, dem man sich schwerlich entziehen kann. In »Das grenzenlose Und« begegnet der Leser hoffnungslos charmanten Charakteren und einer ungewöhnlichen Geschichte um Leben und Tod, die traurig, glücklich und nachdenklich zugleich macht.
Sandra Weihs © Heike Bogenberger
Sandra Weihs

Sandra Weihs, geboren 1983 in Klagenfurt, Studium der Sozialen Arbeit in Wien, wohnt in Oberösterreich. 2015 wurde sie für ihren Roman »Das grenzenlose Und« (FVA 2015) mit dem Jürgen Ponto-Preis für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet. Sie erhielt mehrere Stipendien, zuletzt das Projektstipendium des Ministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport für ihr Manuskript »Bemühungspflicht«. Der Roman erscheint im Herbst 2025 bei der Frankfurter Verlagsanstalt.

Stimmen zum Buch


Pressestimmen


Beeindruckend ist vor allem die Souveränität, mit der die Autorin über allfällige Tränenpfützen hinwegspringt. [...] Maries Zweifeln und Ängsten und Hoffnungen nähert Weihs sich so wohldurchdacht, dass viele jüngere Leser sich darin wiederfinden könnten.
Die Welt
Weihs’ konsequenter psychologischer Realismus ermöglicht eine bemerkenswerte Nähe zu den Figuren, die so dicht am Abgrund stehen, dass es einen mitunter selbst schwindelt.
Frankfurter Rundschau
Sandra Weihs erzählt so authentisch und überzeugend in einer harten und direkten Sprache, dass ein glaubwürdiger Prosatext für Jugendliche und Erwachsene über die Wiederentdeckung des Lebens angesichts des Todes entsteht. Ein eindrucksvoller Debütroman.
Mareike Ilsemann, WDR 5 Bücher
Eine der anrührendsten Liebesgeschichten der Saison. Zugleich stellt die Autorin existenzielle Fragen: Wer hat das Recht, über das eigene Leben zu entscheiden?
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weihs legt mit ihrem Debüt die sprachlich hoch verdichtete und bewusst empathisch angelegte Anamnese einer jungen Außenseiterin vor. (...) Ihr Debüt ist aufrichtig, sprachlich brillant, ohne der Komplexität des Themas auszuweichen, einfach fabelhaft.
Roman Halfmann, hr info