Sommer 1943: Der dreiundzwanzigjährige Filip, knapp aus sowjetischer Gefangenschaft entkommen und mit falscher Identität nach Deutschland geflohen, taucht als französischer Fremdarbeiter in Frankfurt am Main unter. Frech und von sich eingenommen, verschafft er sich eine Anstellung als Kellner im renommierten Parkhotel, das als Luxusherberge für Nazi-Bonzen gilt – in der Absicht, den Krieg »im Auge des Orkans« zu überleben.
Filip ist ein temporeicher Schelmen- und Hotelroman über einen ›jüdischen Felix Krull‹, der leichthändig und aus einer wenig bekannten Perspektive ein lebendiges Stimmungsbild einer deutschen Großstadt während des Kriegs entwirft. Dieser fabelhafte wie wichtige autobiographische Roman des rebellischen polnischen Bestsellerautors, der nun erstmals auf Deutsch vorliegt, lädt dazu ein, einen weltoffenen europäischen Erzähler zu entdecken.
Stimmen zum Buch
Pressestimmen
Sein Leben liest sich selbst wie ein Roman: Niemand hat das Polen der Nachkriegszeit so scharfsichtig und actionreich in Literatur verwandelt wie Leopold Tyrmand. In Deutschland kennt ihn kaum noch jemand. Doch seine Bücher verlangen nach Wieder- entdeckung.« »›Filip‹ enthält farbige Schilderungen der Kneipenszene, des Lebens am Mainufer, des Betriebs im Park‐Hotel am Wiesenhüttenplatz, aber auch Reflexionen über jene Deut- schen, die das Hakenkreuz am Revers trugen.Gerhard Gnauck, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Buchhandelsstimmen
Leopold Tyrmands Hotelroman ›Filip‹ ist eine großartige Entdeckung! Der Roman erzählt vom Alltag in einer deutschen Großstadt, in diesem Fall Frankfurt, während des Zweiten Weltkriegs aus der Sicht eines mehrfach gefährdeten jungen Mannes (Jude und Pole), der seinen privaten Kleinkrieg gegen die Nazis führt und mit viel Witz und Chuzpe versucht, das Beste aus seiner Situation zu machen. Sein Ich-Erzähler Filip ist ein (notgedrungen) mit allen Wassern gewaschener junger Mann Anfang zwanzig, der so wunderbar rotzfrech, gelassen, nachdenklich, witzig und zutiefst menschlich erzählt, dass es eine Freude ist, diesen modernen Klassiker endlich auf Deutsch lesen zu können!Oliver Fründt, Büchergilde Buchhandlung & Galerie Frankfurt