In seinem so reflektierten wie warmherzigen Debütroman erzählt Christian Mitzenmacher, einstiger Stipendiat der Bayerischen Akademie des Schreibens, die Geschichte einer immer tieferen Freundschaft. Bei allen aufscheinenden Problemen rund um das Thema Flucht kommt dabei auch einige jugendliche Leichtigkeit durch. Und so ist dieser Roman in all seinen Schattierungen ein wichtiges literarisches Zeugnis der ›Wir schaffen das‹-Aufbruchsära, die heute so nah und fern zugleich erscheint.
Süddeutsche Zeitung, Antje Weber
  • 256 Seiten
  • 328
  • Hardcover
  • Debütromane in der FVA
  • 2025
  • 13.03.2025
  • Sprache des Textes: Deutsch

Hardcover

ISBN 978-3-627-00328-9

24,00 *

lieferbar

auch erhältlich als:

EPUB
ISBN: 978-3-627-02338-6
18,99 *

Eine Flucht, eine ungleiche Freundschaft, ein Verrat – ein souveräner erster Roman über große globale Fragen, dessen Leichtigkeit umso deutlicher werden lässt, dass einfachen Antworten nicht zu trauen ist.

Tom und Farid spielen Tischtennis, fahren Skateboard, baden in der Isar: Sie sind Freunde. Am Anfang ihrer Freundschaft stand eine Patenschaft, die der Physikdoktorand Tom für den sechzehnjährigen aus Quetta geflüchteten Farid übernommen hatte. Zusammen mit Laura, Toms Freundin, bilden sie ein ungewöhnliches Dreiergespann – bis Farid einen riskanten Entschluss fasst. Inmitten der sich überschlagenden Ereignisse drängen sich Tom Fragen auf: nach Lauras angeblicher Loyalität, seinen eigenen Intentionen und Zielen und nicht zuletzt nach Farids Erlebnissen auf der Flucht, über die er beharrlich schweigt.

Christian Mitzenmacher nähert sich in seinem Debüt nicht nur großen gesellschaftlichen Themen wie Flucht und dem Umgang mit Geflüchteten, sondern er stellt sich auch der Problematik, wie und aus welcher Perspektive davon erzählt werden kann. Er findet keine einfachen Antworten, dafür aber viele kluge Fragen, überraschende Wendungen, einprägsame Figuren, originelle Dialoge und angesichts gewichtiger Themen eine erstaunlich schwerelose, oftmals sogar hochamüsante Prosa.

»Ein Roman über Freundschaft, Vertrauen und die ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven. Diese Geschichte hat mich nach dem Lesen noch eine ganze Weile begleitet.« Laura Beck, Bayerischer Rundfunk

»In seinem so reflektierten wie warmherzigen Debütroman erzählt Christian Mitzenmacher die Geschichte einer immer tieferen Freundschaft.  Bei allen aufscheinenden Problemen rund um das Thema Flucht kommt dabei auch einige jugendliche Leichtigkeit durch. Und so ist dieser Roman in all seinen Schattierungen ein wichtiges literarisches Zeugnis der ›Wir schaffen das‹-Aufbruchsära, die heute so nah und fern zugleich erscheint.« SZ, Antje Weber

»Ein erfrischendes Debüt mit präzisen, scharfsinnigen Dialogen, das gekonnt die Komplexität menschlicher Beziehungen ausleuchtet.« Demian Lienhard

Christian Mitzenmacher © Ben Knabe
Christian Mitzenmacher
Christian Mitzenmacher wurde 1986 geboren und wuchs in Bad Buchau, Oberschwaben, auf. Er ist Mathematiker, forschte an der TU München und dem M.I.T. in Cambridge und promovierte in Operations Research. Er war Stipendiat der Bayerischen Akademie des Schreibens (2014), Finalist beim 24. open mike (2016) und Stipendiat der LCB-Autor·innenwerkstatt Prosa 2019 mit dem Romanmanuskript »Knallkrebse«. Er lebt in Berlin.

Stimmen zum Buch


Pressestimmen


Am Anfang von Christian Mitzenmachers wunderbarem Debütroman steht eine Szene, die wie der Beginn eines Films erzählt ist [...] ›Knallkrebse‹ ist ein nicht nur wichtiges, sondern exzellent geschriebenes Buch und eigentlich sollte es Schullektüre werden.
BR, Sabine Zaplin
In seinem so reflektierten wie warmherzigen Debütroman erzählt Christian Mitzenmacher, einstiger Stipendiat der Bayerischen Akademie des Schreibens, die Geschichte einer immer tieferen Freundschaft. Bei allen aufscheinenden Problemen rund um das Thema Flucht kommt dabei auch einige jugendliche Leichtigkeit durch. Und so ist dieser Roman in all seinen Schattierungen ein wichtiges literarisches Zeugnis der ›Wir schaffen das‹-Aufbruchsära, die heute so nah und fern zugleich erscheint.
Süddeutsche Zeitung, Antje Weber
Christian Mitzenmacher erzählt diese Geschichte über Flucht, Vertrauen und Freundschaft mit viel Leichtigkeit und auch Humor.
MDR Kultur, Lilly Günthner
Großartige Dialoge, trockener Witz! Die Geschichte der als Patenschaft beginnenden Freundschaft des Physikdoktoranden Tom und des 16-jährigen Flüchtlings Farid vermeidet mit traumwandlerischer Sicherheit fast jede der bei diesem zentnerschweren Thema lauernden Klischeefallen. Nicht nur aufgrund der großartigen Dialoge und des trockenen Witzes möchte man das Buch schleunigst Markus Söder auf den Nachttisch legen (der im Roman auf einer Facebook-Party der CSU prompt ein Bier gezapft bekommt).
Börsenblatt 01/2025, Nils Kahlefendt
›Knallkrebse‹ von Christian Mitzenmacher ist eine bewegende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Liebe und Zweifel. Zehn Jahre nach Angela Merkels berühmtem Satz ›Wir schaffen das!‹ gewinnt die Geschichte eine besondere Relevanz, die aktueller nicht sein könnte. Der Roman thematisiert die Hürden, aber auch die Chancen, persönliche Beziehungen aufzubauen, die sich durch die Integration von Flüchtlingen ergeben. Das zeigt das Zusammenfinden von Farid und Tom besonders gut. Mitzenmacher schafft es, mit ›Knallkrebse‹ eine Geschichte zu erzählen, die sowohl berührt als auch zum Nachdenken anregt.
Blix das Magazin für Oberschwaben, Elena Mahl
Wie umgehen mit Verletzungen, den eigenen, aber vor allem auch denen der anderen? Diese Frage treibt Christian Mitzenmacher in seinem Debüt um. Unweigerlich kommt einem beim Lesen auch der berühmte Merkel-Satz in den Sinn: ›Wir schaffen das‹, sagte die Kanzlerin. Und wer sich schon immer gefragt hat: Wie genau? Wie das am Ende aussehen würde, dieses Schaffen? Nun der wird in ›Knallkrebse‹ möglicherweise ein paar Antworten finden. Antworten, die schön sind und manchmal äußerst schmerzhaft. Mitzenmacher beherrscht diese Balance, auch weil er bei allem Zeitgeschehen nie das Wesentliche vergisst. Seine Figuren wachsen einem ans Herz, bis eine einzige Entscheidung ihrer Gemeinschaft plötzlich die Füße unter dem Boden wegreißt.
Literaturpodcast Wasser und Buch, Josef Braun

Buchhandelsstimmen


Es gelingt Ihnen, eine wunderbare, spannungsreiche Freundschafts Geschichte zu erzählen, und das mit einem richtig guten Sound. Für mich eine Entdeckung, denn es steckt soviel in dieser Story.
Heinrich Riethmüller, Buchhandlung Osiander Tübingen
Freuen Sie sich auf großartige Dialoge, besonderen Humor und eine schöne Freundschaftsgeschichte.
Christiane Gebauer, Buchhandlung am Bebelplatz Kassel
Es gibt Bücher, die nach außen wirken, die nicht wie Therapie-Schriften für den Autor, die Autorin daher kommen. Bücher, die in einem Fluss zu Dir schwimmen, die mit Dir sprechen. Bücher, die unmanieriert, mit kluger Naivität Unfassbares beschreiben. Bücher, die Dich lachen, weinen, atmen und atemstocken lassen. Bücher, denen Du glaubst. ›Knallkrebse‹ ist so ein Buch.
Corinna Palm, Stadtbuchhandlung Biberach (Riß)
Produktvideo »Knallkrebse«: Christian Mitzenmacher

Veranstaltungen

Meldungen zu »Knallkrebse«

19.03.2025

Unsere Veranstaltungen auf der Leipziger Buchmesse 2025

28.11.2024

Unsere Frühjahrsvorschau 25 ist da!

Mit Titeln von Hannes Köhler, Christian Mitzenmacher, Gianna Lange und einer Anthologie herausgegeben von Franziska Hauser und Maren Wurster.
[[* Google Ads *}]